Ein Schultag im Zeichen der heimischen Industrie
Politik-Wirtschaftskurs des Städtischen Gymnasiums Olpe zu Besuch in der Wendener Hütte und der EMG
Pünktlich um 8.00 Uhr wurden die Schüler des Differenzierungskurses Politik-Wirtschaft vom Museumsbus, der kostenlos von der AG Museumslandschaft Kreis Olpe zur Verfügung gestellt wird, am SGO abgeholt, um zunächst das Museum Wendener Hütte anzusteuern. Dort erhielten die Schüler im Rahmen des Lermprogramms „Südwestfalen macht Schule: Vom Rennofen zum Hochofen“ einen spannenden Einblick in die Eisenindustrie im südlichen Westfalen. Frau Löcken vom Museumsverein berichtete über die Unternehmensgeschichte der Wendener Hütte und gewährte während einer Führung durch die Museumsräume einen spannenden Einblick in die Historie. Anschließend konnten sich die Schüler ein eigenes Bild von den Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit machen, indem sie Hochofen und Schmiede besuchten.
Nach dieser Reise in die Vergangenheit „wanderten“ die Schüler nun in die gegenwärtige Industrie der nahegelegenen EMG.
Frau Rawe, Ausbildungsleiterin bei der EMG, empfing die SGOler und informierte zunächst über Historie, Aufbau und Produkte des Unternehmens. Danach konnten die Schüler wichtige Informationen über Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sammeln. Mit einer Ausbildungsquote von 12% liegt die EMG weit über dem Bundesdurchschnitt von ca. 5%. Die hauseigene Lernwerkstatt ermöglicht auch externen Azubis eine dreimonatige Grundausbildung am Standort Wenden.
Herr Dornseifer übernahm dann vorübergehend die Leitung und führte die Schüler durch den Betrieb der EMG. Hier konnten die Schüler hautnah erleben, welche Aufgaben z.B. ein Zerspanungsmechnaniker oder ein Elektroniker zu erledigen hat. Außerdem konnte während des Betriebsrundgangs ein direkter Vergleich der damaligen und heutigen Arbeitsbedingungen vorgenommen werden.
Nach der Erkundung gab es noch einen kleinen Einblick in die betriebliche Mitbestimmung bei der EMG. Dieses Thema wurde von den Schülern bereits im Unterricht behandelt und konnte nun an einem praktischen Beispiel veranschaulicht werden.
Die Exkursion im Zeichen der heimischen Industrie wurde von den Schülern als willkommene Abwechslung zum alltäglichen Unterricht gesehen.